![]() |
G. Altmann/pixelio.de |
Über einen deutschen Euphe-mismus
Der September und Oktober 1977 werden den Menschen, die diese beiden Monate und auf die ihnen vorausgehenden Jahre erlebt haben, auf immer unvergessen bleiben. Diese beiden Monate sind als der deutsche Herbst in die Geschichtsbücher eingegangen. Was an diesem Herbst so deutsch war oder was an Deutschland so herbstlich, ist eine Frage, die sich auch 35 Jahre oder erst recht nach 35 Jahren stellen ließe. Antworten, so ist es bei diesem Thema in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland, gibt es viele, nur keine Erklärungen dafür, was in den 70er Jahren geschah. Nur zögerlich hat sich die klammheimliche Sympathie weiter gesellschaftlicher Kreise mit den politischen Ansätzen der Terroristen der rote Armee Fraktion gelöst, nur langsam sickerte die Erkenntnis in die Köpfe ein, dass es in Wahrheit bei den Terroristen an politischer Dynamik extrem gemangelt hat, dafür aber an krimineller Energie kein Mangel bestand.
Der September und Oktober 1977 werden den Menschen, die diese beiden Monate und auf die ihnen vorausgehenden Jahre erlebt haben, auf immer unvergessen bleiben. Diese beiden Monate sind als der deutsche Herbst in die Geschichtsbücher eingegangen. Was an diesem Herbst so deutsch war oder was an Deutschland so herbstlich, ist eine Frage, die sich auch 35 Jahre oder erst recht nach 35 Jahren stellen ließe. Antworten, so ist es bei diesem Thema in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland, gibt es viele, nur keine Erklärungen dafür, was in den 70er Jahren geschah. Nur zögerlich hat sich die klammheimliche Sympathie weiter gesellschaftlicher Kreise mit den politischen Ansätzen der Terroristen der rote Armee Fraktion gelöst, nur langsam sickerte die Erkenntnis in die Köpfe ein, dass es in Wahrheit bei den Terroristen an politischer Dynamik extrem gemangelt hat, dafür aber an krimineller Energie kein Mangel bestand.