Montag, April 09, 2012

Fragen zum ganz gewöhnlichen Leben 4


Abschiede

1. Wie erklären Sie den Begriff, den Vorgang, das Phänomen Abschied?
2. Ist ein Abschied eher eine vorläufige Angelegenheit 
     oder immer etwas Endgültiges?
3. Gibt es gute und schlechte Abschiede?
4. Kann man das Abschied nehmen lernen oder üben?

Dedication VII To whom it may concern

Bertold Brecht:  "Der Zweifler" Immer wenn uns Die Antwort auf eine Frage gefunden schien Löste einer von uns an der Wand die Schnur der alten Aufgerollten chinesischen Leinwand, so daß sie herabfiele und Sichtbar wurde der Mann auf der Bank, der So sehr zweifelte. Ich, sagte er uns Bin der Zweifler, ich zweifle, ob Die Arbeit gelungen ist, die eure Tage verschlungen hat. Ob, was ihr gesagt, auch schlechter gesagt, noch für einige Wert hätte. Ob ihr es aber gut gesagt und euch nicht etwa Auf die Wahrheit verlassen habt dessen, was ihr gesagt habt. Ob es nicht vieldeutig ist, für jeden möglichen Irrtum Tragt ihr die Schuld. Es kann auch eindeutig sein Und den Widerspruch aus den Dingen entfernen; ist es zu eindeutig? Dann ist es unbrauchbar, was ihr sagt. Euer Ding ist dann leblos Seid ihr wirklich im Fluß des Geschehens? Einverstanden mit Allem, was wird? Werdet ihr noch? Wer seid ihr? Zu wem Sprecht ihr? Wem nützt es, was ihr da sagt? Und nebenbei: Läßt es auch nüchtern? Ist es am Morgen zu lesen? Ist es auch angeknüpft an vorhandenes? Sind die Sätze, die Vor euch gesagt sind, benutzt, wenigstens widerlegt? Ist alles belegbar? Durch Erfahrung? Durch welche? Aber vor allem Immer wieder vor allem anderen: Wie handelt man Wenn man euch glaubt, was ihr sagt? Vor allem: Wie handelt man? Nachdenklich betrachteten wir mit Neugier den zweifelnden Blauen Mann auf der Leinwand, sahen uns an und Begannen von vorne.

Freitag, April 06, 2012

Fragen zum ganz gewöhnlichen Leben 3


Erinnerung
1. Haben Sie gemeinhin ein gutes Gedächtnis?
2. Hatten Sie das schon immer bzw noch nie?
3. Wie gehen Sie mit Dingen um, an die Sie sich nicht gern erinnern wollen?
4. Sind schöne Erinnerungen immer noch so deutlich wie zu Anfang?


Statt eines Osterspazierganges


aus: Faust. Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe
.... weil hier auf's Allerfeinste das Streben nach Bildung und Wissen karikiert und gleichzeitig bestärkt wird.
Uwe Friedrichsen (l.) und Gustaf Gründgens
als Schüler und Mephisto 1960.
        Mephistopheles (in Fausts langem Kleide):
Verachte nur Vernunft und Wissenschaft,
Des Menschen allerhöchste Kraft,
Laß nur in Blend- und Zauberwerken
Dich von dem Lügengeist bestärken,
So hab ich dich schon unbedingt –
Ihm hat das Schicksal einen Geist gegeben,
Der ungebändigt immer vorwärts dringt,
Und dessen übereiltes Streben
Der Erde Freuden überspringt.

Dienstag, April 03, 2012

Dedication V To whom it may concern

Neil Young
The Painter, 2005

The painter stood
Before her work
She looked around every where
She saw the pictures and she painted them
She picked the colors from the air

Montag, April 02, 2012

Fragen zum ganz gewöhnlichen Leben 2

Entscheidungen

1. Welche Entscheidungen haben Sie seit heute morgen schon getroffen?

Dedication IV To whom it may concern

Bertolt Brecht
An die Nachgeborenen (1934/1938)





Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!  
Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn  
Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende  
Hat die furchtbare Nachricht  
Nur noch nicht empfangen.